*.*
Gallery

London – Elizabeth Tower and Westminster Abbey

\"London

London – Elizabeth Tower und Westminster Abbey

seen from London Eye

gesehen vom London Eye

Big Ben is the nickname for the Great Bell of the striking clock at the north end of the Palace of Westminster; the name is frequently extended to refer to both the clock and the clock tower. The official name of the tower in which Big Ben is located was originally the Clock Tower; it was renamed Elizabeth Tower in 2012 to mark the Diamond Jubilee of Elizabeth II, Queen of the United Kingdom.

The tower was designed by Augustus Pugin in a neo-Gothic style. When completed in 1859, its clock was the largest and most accurate four-faced striking and chiming clock in the world. The tower stands 316 feet (96 m) tall, and the climb from ground level to the belfry is 334 steps. Its base is square, measuring 40 feet (12 m) on each side. Dials of the clock are 22.5 feet (6.9 m) in diameter. All four nations of the UK are represented on the tower in shields featuring a rose for England, thistle for Scotland, shamrock for Northern Ireland, and leek for Wales. On 31 May 2009, celebrations were held to mark the tower’s 150th anniversary.

Big Ben is the largest of the tower’s five bells and weighs 13.5 long tons (13.7 tonnes; 15.1 short tons). It was the largest bell in the United Kingdom for 23 years. The origin of the bell’s nickname is open to question; it may be named after Sir Benjamin Hall, who oversaw its installation, or heavyweight boxing champion Benjamin Caunt. Four quarter bells chime at 15, 30 and 45 minutes past the hour and just before Big Ben tolls on the hour. The clock uses its original Victorian mechanism, but an electric motor can be used as a backup.

The tower is a British cultural icon recognised all over the world. It is one of the most prominent symbols of the United Kingdom and parliamentary democracy, and it is often used in the establishing shot of films set in London. The clock tower has been part of a Grade I listed building since 1970 and a UNESCO World Heritage Site since 1987.

On 21 August 2017, a four-year schedule of renovation works began on the tower. Modifications will include adding a lift, re-glazing and repainting the clock dials, upgrading lighting and repairing roof tiles among other improvements. With a few exceptions, such as New Year’s Eve and Remembrance Sunday, the bells are to be silent until the work is completed in 2021.

Elizabeth Tower, originally referred to as the Clock Tower, but more popularly known as Big Ben, was raised as a part of Charles Barry’s design for a new Palace of Westminster, after the old palace was largely destroyed by fire on 16 October 1834. Although Barry was the chief architect of the neo-gothic palace, he turned to Augustus Pugin for the design of the Clock Tower, which resembles earlier Pugin designs, including one for Scarisbrick Hall in Lancashire. Construction of the tower began on 28 September 1845. The building contractors were Thomas Grissell and Morton Peto. An inscribed trowel now in the Parliamentary Archives records that Emily, sister of Peto’s daughter-in-law, was given the honour of laying the first stone.[ It was Pugin’s last design before his descent into mental illness and death in 1852, and Pugin himself wrote, at the time of Barry’s last visit to him to collect the drawings: "I never worked so hard in my life for Mr Barry for tomorrow I render all my designs for finishing his bell tower and it is beautiful".

Completed in 1859, the tower is designed in Pugin’s celebrated Gothic Revival style, and is 316 feet (96.3 m) high. Its dials (at the centre) are 180 feet (54.9 m) above ground level. The tower’s base is square, measuring 40 feet (12.2 m) on each side, resting on concrete foundations 12 feet (3.7 m) thick. It was constructed using bricks clad on the exterior with sand-coloured Anston limestone from South Yorkshire, topped by a spire covered in hundreds of cast-iron rooftiles. There is a spiral staircase with 290 stone steps up to the clock room, followed by 44 to reach the belfry, and an additional 59 to the top of the spire.

Above the belfry and Ayrton light are 52 shields decorated with national emblems of the four countries of the UK: the red and white rose of England’s Tudor dynasty, the thistle of Scotland, shamrock of Northern Ireland, and leek of Wales. They also feature the pomegranate of Catherine of Aragon, first wife of the Tudor king Henry VIII; the portcullis, symbolising both Houses of Parliament; and fleurs-de-lis, a legacy from when English monarchs claimed to rule France.

A ventilation shaft running from ground level up to the belfry, which measures 16 feet (4.9 m) by 8 feet (2.4 m), was designed by David Boswell Reid, known as "the grandfather of air-conditioning". It was intended to draw cool, fresh air into the Palace of Westminster; in practice this did not work and the shaft was repurposed as a chimney, until around 1914.[17] The 2017–2021 conservation works included the addition of a lift (or elevator) that was installed in the shaft.

Its foundations rest on a layer of gravel, below which is London clay. Owing to this soft ground, the tower leans slightly to the north-west by roughly 230 mm (9.1 in) over 55 m height, giving an inclination of approximately ​1⁄240. This includes a planned maximum of 22 mm increased tilt due to tunnelling for the Jubilee line extension. In the 1990s, thousands of tons of concrete were pumped into the ground underneath the tower to stabilise it during construction of the Westminster section of the Jubilee line. It leans by about 500 mm (20 in) at the finial. Experts believe the tower’s lean will not be a problem for another 4,000 to 10,000 years.

Journalists during Queen Victoria’s reign called it St Stephen’s Tower. As members of Parliament originally sat at St Stephen’s Hall, these journalists referred to anything related to the House of Commons as "news from St Stephens" (the Palace does contain a feature called St Stephen’s Tower, located above the public entrance). On 2 June 2012, the House of Commons voted in support of a proposal to change the name from Clock Tower to Elizabeth Tower in tribute to Elizabeth II, Queen of the United Kingdom, in her diamond jubilee year, since the large west tower now known as Victoria Tower had been renamed in tribute to Queen Victoria on the occasion of her diamond jubilee. On 26 June 2012, the House of Commons confirmed that the name change could go ahead. David Cameron, then Prime Minister, officially announced the change of name on 12 September 2012. The change was marked by a naming ceremony in which John Bercow, then Speaker of the House of Commons, unveiled a plaque attached to the tower on the adjoining Speaker’s Green.

The clock has become a cultural symbol of the United Kingdom, particularly in the visual media. When a television or film-maker wishes to indicate a generic location in the country, a popular way to do so is to show an image of the tower, often with a red double-decker bus or black cab in the foreground.

In 2008, a survey of 2,000 people found that the tower was the most popular landmark in the United Kingdom. It has also been named as the most iconic film location in London.

The sound of the clock chiming has also been used this way in audio media, but as the Westminster Quarters are heard from other clocks and other devices, the sound is by no means unique. Big Ben is a focal point of New Year celebrations in the United Kingdom, with radio and television stations airing its chimes to welcome the start of the New Year. To welcome in 2012, the clock tower was lit with fireworks that exploded at every toll of Big Ben. Similarly, on Remembrance Day, the chimes of Big Ben are broadcast to mark the 11th hour of the 11th day of the 11th month and the start of the two minutes’ silence. The chimes of Big Ben have also been used at the state funerals of monarchs on three occasions: firstly, at the funeral of King Edward VII in 1910, when Big Ben chimed 68 times, one stroke for each year of the monarch’s life; secondly, at the funeral of King George V in 1936 (70 strokes); and finally, at the funeral of King George VI in 1952 (56 strokes).

Londoners who live an appropriate distance from the tower and Big Ben can, by means of listening to the chimes both live and on analogue radio, hear the bell strike thirteen times. This is possible because the electronically transmitted chimes arrive virtually instantaneously, while the "live" sound is delayed travelling through the air since the speed of sound is relatively slow.

ITN’s News at Ten opening sequence formerly featured an image of the tower with the sound of Big Ben’s chimes punctuating the announcement of the news headlines of the day. The Big Ben chimes (known within ITN as "The Bongs") continue to be used during the headlines and all ITV News bulletins use a graphic based on the Westminster clock dial. Big Ben can also be heard striking the hour before some news bulletins on BBC Radio 4 (6 p.m. and midnight, plus 10 p.m. on Sundays) and the BBC World Service, a practice that began on 31 December 1923. The sound of the chimes is sent live from a microphone permanently installed in the tower and connected by line to Broadcasting House.

At the close of the polls for the 2010 general election the results of the national exit poll were projected onto the south side of the tower. On 27 July 2012, starting at 8:12 a.m, Big Ben chimed 30 times, to welcome the Games of the 30th Olympiad, which officially began that day, to London.

(Wikipedia)

Der Name Big Ben (engl. Kurzform für „großer Benjamin“) bezeichnet die mit 13,5 t Gewicht schwerste der fünf Glocken des berühmten Uhrturms am Palace of Westminster in London.

Auch auf die Uhr oder den Uhrturm wird die Bezeichnung Big Ben häufig übertragen. Seit September 2012 heißt der Turm offiziell Elizabeth Tower. Die Umbenennung des ehemaligen Clock Tower erfolgte aus Anlass des diamantenen Thronjubiläums von Königin Elisabeth II. und wurde vom britischen Parlament gebilligt.

Die Great Bell ist bereits die zweite Glocke im Turm, da die erste bei der Generalprobe im Jahr 1857 zu Bruch ging. Beim ersten Versuch wog die von „John Warner & Sons“ in London im Jahr 1856 gegossene Glocke knapp 17 statt der beabsichtigten 14 Tonnen. Wegen dieser Fehlberechnung sowie eines viel zu schweren Schlaghammers erlitt sie beim ersten Test einen über zwei Meter langen Riss. Man entschloss sich, die Glocke wieder einzuschmelzen und mit dem Material eine neue zu gießen. Diese wurde am 10. April 1858 von der „Whitechapel Bell Foundry“ gegossen und im Oktober desselben Jahres im Turm installiert. Nachdem das Uhrwerk am 31. Mai 1859 in Gang gesetzt worden war, ertönte die Glocke vom Uhrturm erstmals am 11. Juli 1859. Doch auch die neue Glocke bekam im September 1859 einen Riss und wurde daraufhin so gedreht, dass der Schlaghammer nicht mehr auf den Riss treffen konnte. Weiter wurde das Gewicht des Hammers drastisch reduziert.

Der Ursprung des Namens Big Ben ist nicht klar belegt. Es gibt zwei Haupttheorien:

Nach Sir Benjamin Hall, dem First Commissioner of Works zum Zeitpunkt der Installation der Glocke
Nach Ben Caunt, einem Schwergewichtsboxer, der seinen letzten Kampf 1857 hatte.

Daneben befinden sich vier Viertelstundenglocken, die den berühmten Westminsterschlag zu jeder Viertelstunde spielen. Dabei spielen die Glocken mit den Tönen # gis1, fis1, e1, h0 zu jeder Viertelstunde. Die Melodie besteht aus 20 Noten in 5 Takten, in denen die vier Töne in jeweils anderer Abfolge gespielt werden. Dabei entspricht die Zahl der gespielten Takte der Anzahl der jeweils vergangenen Viertelstunden.

Heute bezeichnet man gemeinhin auch den ganzen Turm als Big Ben, obwohl diese Bezeichnung nicht korrekt ist. Offiziell wurde der Turm bis September 2012 als The Clock Tower (engl.: Uhrturm) bezeichnet. Häufig wird auch fälschlicherweise der Name St. Stephen’s Tower verwendet. Im September 2012 wurde der Turm zu Ehren des 60. Thronjubiläums von Königin Elizabeth II. in Elizabeth Tower umbenannt.

Der Turm hat eine Höhe von 96,3 Metern, wobei die ersten 61 Meter aus Ziegelstein mit einer Kalksteinfassade bestehen und die Spitze aus Gusseisen ist. Charles Barry, der Architekt des Palace of Westminster, beauftragte Augustus Pugin mit dem Entwurf des Turmes, dessen Bauarbeiten 1858 abgeschlossen waren. Im Turm war ein Gefängnis untergebracht, das für Mitglieder der beiden Kammern des Parlaments vorgesehen war. Das Gefängnis wurde zuletzt 1880 benutzt, als Charles Bradlaugh nicht die religiöse Eidesformel leisten wollte.

Der Turm hat heute einen Schiefstand von 0,26° und damit einen Überhang von 46 cm.

Der Elizabeth Tower kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden, seit dem Jahr 2010 allerdings nur von Einwohnern Großbritanniens. Davor wurden, aus Sicherheitsgründen bezüglich möglicher terroristischer Anschläge auf das Wahrzeichen, Zugangsprüfungen für Gäste aus anderen Ländern durchgeführt. Da diese jedoch sehr aufwendig waren, wurde das Verfahren geändert.

Der Uhrturm ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Londons.

Das Uhrwerk wurde 1848 von Sir George Airy und Edmund Denison entwickelt und vom Uhrmacher Edward John Dent hergestellt. Der Durchmesser der vier Zifferblätter beträgt je sieben Meter. Die Minutenzeiger haben eine Länge von 4,3 Metern, die Stundenzeiger messen 2,74 Meter. Damit ist sie die zweitgrößte Uhr Großbritanniens. Unter jedem der vier Zifferblätter steht die lateinische Inschrift „Domine salvam fac reginam nostram Victoriam primam“ („Gott schütze unsere Königin Victoria die Erste“).

Damit die Uhr ordnungsgemäß funktioniert, sind rund um die Uhr vier Mechaniker im Einsatz, die Keeper of the Great Clock („Hüter der Großen Uhr“). Dreimal pro Woche wird ein Elektromotor eingeschaltet, der die Uhr aufzieht. Die Uhr hat ein Pendel von 3,9 Meter Länge mit einem Gesamtgewicht von 299 kg und einer Schwingungsdauer von zwei Sekunden. Die Feinabstimmung erfolgt traditionell mit Penny-Münzen, die auf ein am Ende des Pendels angebrachtes Tablett gelegt werden, um so den Schwerpunkt und damit die Schwingungsdauer zu verändern.

Im Zweiten Weltkrieg stoppte die BBC die seit dem Jahre 1923 übliche stündliche Liveübertragung des Glockentons im Radio und sendete stattdessen eine Aufzeichnung. Man wollte verhindern, dass der Kriegsgegner meteorologische Informationen aus dem Ton und Echo von Big Ben erhält.

Im August 1945 kam es zu einer Störung, als sich immer wieder eine große Schar von Staren auf den Zeigern der Uhr niederließ und deren Fortgang bremste. Aus dem gleichen Grund ging die Uhr im Jahre 1949 fast fünf Minuten nach. In der Neujahrsnacht 1962 blockierten eisige Temperaturen die Mechanik, so dass das neue Jahr erst mit zehn Minuten Verspätung eingeläutet werden konnte. Am 1. Mai 2004 verstummte das viertelstündliche Glockenspiel. Zwar gab der Glockenturm zur vollen Stunde noch mit seinem charakteristischen tiefen Ton die Zeit an, aber die normalerweise alle Viertelstunde erklingenden Glockenspiele fielen für etwa eine Woche aus. Grund für den Ausfall war ein abgerissenes, tonnenschweres Gegengewicht.

Am 27. Mai 2005 stoppte das Uhrwerk aus zunächst ungeklärten Gründen für rund 90 Minuten. In den 146 Jahren seit dem Bau war dies nur insgesamt viermal vorgekommen. Ein Großteil der britischen Medien gab den außergewöhnlich hohen Temperaturen von 31 °C die Schuld. Laut BBC soll jedoch ein defektes Zahnrad die Ursache gewesen sein. Im Zuge der Zeitumstellung 2005 wurde die Uhr am Samstag, 29. Oktober 2005, um 8:00 Uhr Ortszeit angehalten, um Wartungsarbeiten durchzuführen. Am Sonntag um 16 Uhr Greenwich Mean Time (17 Uhr MEZ) wurde das Uhrwerk wieder gestartet.

Ab dem 11. August 2007 schwieg das Glockenspiel sieben Wochen lang, da der Turm für die 150-Jahr-Feier renoviert wurde. Die Uhr lief weiter, die bekannte Melodie erklang jedoch nicht. Die BBC, die traditionsgemäß die 18-Uhr-Nachrichten mit dem Live-Ton des Big Ben beginnt, übertrug stattdessen das Greenwich-Zeitsignal. Am 1. Oktober ab 12 Uhr mittags war alles wieder in seiner Zeit-Ordnung. Weltweit kann der Live-Ton auf BBC World Service gehört werden.

Seit dem 21. August 2017, nach dem Läuten der Glocken um 12 Uhr, wurde das Glockenspiel erneut für Renovierungsarbeiten ausgesetzt. Zu besonderen Anlässen, wie Neujahr, soll das Läuten jedoch trotzdem erklingen. Bei den Arbeiten, die voraussichtlich bis 2021 andauern werden und aktuell mit insgesamt rund 61 Millionen Pfund (entspricht ungefähr 68 Millionen Euro) veranschlagt werden, wird der gesamte Turm eingerüstet sein. Neben dem Uhrwerk soll sowohl die Kalksteinfassade repariert werden, als auch die Korrosion am gusseisernen Dach behoben werden. Des Weiteren sind Anpassungen beim Sicherheits- und Brandschutz geplant sowie der Austausch des Glases der Ziffernblätter vorgesehen. Die neuen knapp 1300 Glaselemente wurden über mehrere Monate in der Glashütte Lamberts aus Waldsassen in der Metropolregion Nürnberg auf traditionelle Weise in mehreren Arbeitsschritten gefertigt und stellen jeweils mundgeblasene Unikate dar. Des Weiteren soll ein Aufzug, der künftige Arbeiten erleichtern soll, eingebaut und die Ziffernblätter mit LED-Lichtern, die ihre Farbe wechseln können, hinterleuchtet werden.

(Wikipedia)

Posted by Michael.Kemper on 2021-04-14 16:59:45

Tagged: , Canon , EOS , 30D , 30 , D , EF-S , 17-55 , 17 , 55 , f/2.8 , f , 2.8 , IS , USM , Voyage , Travel , Travelling , Reise , Vacation , Urlaub , GB , Great , Britain , Großbritannien , UK , United , Kingdom , Vereinigtes , Königreich , England , London , Eye , Big , Ben , Palace , Westminster , Elisabeth , Tower , Abbey , Bridge , Thames , Themse , river , Fluß , Fluss

Related posts

St Pauls Cathedral

london

Londoner Regierungsviertel

london

Londoner eye

london

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. AcceptRead More

..........................%%%...*...........................................$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$--------------------.....